⟳ Für Dich zuletzt aktualisiert am: 14.07.2021
Was ist CDJ?
Ein ausführlicher Ratgeber für Durchstarter
Das Wichtigste zuerst:
CDJ Definition
CDJs sind digitale Media-Player von Pioneer und wurden speziell für DJs entwickelt. Sie werden als Abspielgeräte für deren Musiktitel verwendet. Damit können die Titel über emulierte Vinyl Plattenspieleroberflächen gesteuert sowie manipuliert werden. Anfänglich wurden sie für das Abspielen von CDs entworfen, mittlerweile lassen sich damit aber auch die auf USB-Sticks, SD-Karten oder Handys gespeicherten Musikdateien wiedergeben.
Mindestens zwei CDJs sind nötig um wie gewohnt Musiktitel mixen zu können. Diese werden dann wie die klassischen Plattenspieler an den Mixer angeschlossen und so in das Setup integriert.
Ein Beispiel
Der DJ trifft in einem Club auf ein Setup mit zwei CDJs und einem Mixer. Nun kann er je nach CDJ entweder über einen USB-Stick, einer SD-Karte oder durch einlegen von CDs seine Musiktitel in dem Club für sein Publikum wiedergeben. Seit es von Pioneer die Rekordbox App gibt, lassen sich an eine derer Geräte auch Handys anschließen.
Sind zwei CDJs von Pioneer vorhanden, zum Beispiel die 2000 Nexus 2, kann der DJ die CDJs auch als MIDI-Geräte nutzen. Das bedeutet er kann damit die Software Rekordbox auf seinem Laptop steuern und nutzt die CDJs demnach als Fernsteuerung um die Tracks in der DJ Software auszuwählen.
Los Gehts
Nun hast du schon ein mal eine grundlegende Ahnung worum es bei dem Thema CDJs geht und es wird Zeit für mich, doch ich möchte dir noch ein Stück weit näher erklären was konkret ein CDJ ist und wie er aufgebaut ist.
Das soll dir dabei helfen ihn auch selbst anwenden zu können! Leeeeets GO!
Du willst wissen was ein CDJ ist?
Kein Problem... erklären wir dir!
Heute erfährst du, was es mit einem CDJ auf sich hat, wofür er verwendet wird und vor allem wie der Aufbau eines solchen CDJs aussieht. Auch wenn du bisher noch nie etwas damit zu tun hattest oder kompletter Anfänger bist!
Ich weiß noch genau wie es damals war als ich mir meine ersten zwei CDJs gekauft habe. Erst war ich total überfordert und musste einiges recherchieren bis ich sein volles Potenzial nutzen konnte. Seit ich aber sehr gut damit umgehen kann möchte ich mit nichts anderem mehr meine Musik auflegen. Mit diesem Artikel möchte ich es dir etwas leichter machen den Einstieg in den Umgang mit einem CDJ zu finden.
Du bekommst in diesem REALTALK Ratgeber alles nötige mit auf den Weg, was du über CDJs wissen musst. Ohne den ganzen unnötigen Kram den ich mir durchlesen musste, ich stelle dir on point das was du wirklich wissen musst in einem Artikel zur Verfügung. Es wartet auf dich der wohl ausführlichste Artikel, den es derzeit zum Thema CDJs gibt.
Quellen durchforstet
23
Deine gesparten Stunden
61
Lesezeit ca.
8 Min.
Haben wir geholfen?
Das sind die exakten Schritte:
Nachfolgend habe ich eine Liste erstellt, die dir schon einmal einen kleinen Überblick über die Themen geben soll, die wir in diesem Artikel behandeln werden.
Diese konkreten Schritte sind nötig, um den Aufbau eines CDJs zu verstehen und deine ersten eigenständigen Versuche damit zu starten zu können. Es wird dir in den nachfolgenden Abschnitten detailliert und Schritt für Schritte das ideale Wissen über einen CDJ vermittelt.
CDJ Liste - Vorbereitung:
Diese 4 Stichpunkte sind erst einmal eine grobe Einteilung. Hast und dich jedoch um diese vier elementaren Bereiche gekümmert, bist du quasi optimal für deinen ersten eigenen CDJ vorbereitet. Fangen wir nun an!
Vor- und Nachteile eines CDJs
Vorteile
Nachteile
Ein großer Vorteil der CDJs gegenüber einem DJ Controller ist die Unabhängigkeit von einem PC. DJs schätzen das sehr, da dadurch ihr komplettes Setup stabiler und unanfälliger ist. Sollte dein Laptop einmal den geist aufgeben, ist der Abend gelaufen wenn nur ein DJ Controller vorhanden ist. Außerdem kannst du bei defekten einzelne Geräte untereinander austauschen. Wenn bei einem DJ Controller etwas in der Mixereinheit defekt ist, sind die äußeren Decks ebenso unbrauchbar. Ein komplett neues Gerät muss her.
Allerdings muss man zugeben, dass das Preis / Leistungsverhältnis bei einem DJ Controller wirklich super ist.
Für einen regelrechten Neuling ist er daher eine sehr gute Wahl.
Bist du interessiert an einem DJ Controller?
Dann schau doch mal in unserem ausführlichen Guide über DJ Controllern vorbei. Dort erfährst du alles rund um das Thema und bekommst auch noch ein paar Empfehlungen mit auf den Weg. Klicke HIER um zum Artikel zu gelangen.
Ist das Geld nebensächlich kann ich dir jedoch guten Gewissen zu einem CDJ raten. Allein schon aus dem Grund das sie der Standard in den meisten Clubs und auf Festivals sind, dort sind sie so gut wie immer anzutreffen.
Funktionen
Die Hauptfunktionen eines CDJS
PITCH-FADER
Mit dem Pitch-Fader lassen sich die Abspielgeschwindigkeiten deiner Tracks anpassen um saubere Übergänge erzeugen zu können. Der Pioneer 2000 Nexus 2 besitzt eine danebenliegende Taste namens "Tempo Reset" mit der die Tracks per Tastendruck, unabhängig von der derzeitigen Stellung des Faders, wieder in die ursprüngliche Nullstellung zurück versetzt werden können.
Des weiteren bietet der 2000 Nexus 2 die Möglichkeit die Range des Faders einzustellen bzw. zu erweitern. Bei diesem Model besteht die Möglichkeit zwischen vier Range-Einstellungen zu switchen, nämlich +/- 6, +/-10, +/-16 oder Wide.
Wird das Mastertempo aktiviert, bleibt beim Faden die Tonhöhe bestehen und es verändert sich lediglich die Geschwindigkeit. Ist das Mastertempo jedoch nicht angewählt worden, wird beim Faden ausschließlich die Tonhöhe verändert. Dies wird genutzt um verschiedene Tonhöhen zweier Tracks aneinander angleichen zu können, das Stichwort lautet hier "harmonisches mixen".
JOGWHEEL
Mit dem Jogwheel werden die Tracks durch ein Rad gesteuert, sie simulieren sozusagen die Plattenteller eines klassischen Setups mit DJ Schallplattenspielern. Umso größer das Jogwheel ist, desto besser ist das haptische Feedback das du davon erwarten kannst. Mit ihm kannst du durch den Track scrollen, leichte Geschwindigkeitsanpassungen oder Tonhöhenkorrekturen vornehmen.
Im Vinyl Mode kann der CDJ wie wie ein Plattenspieler verwendet werden. Du hast dann also die Möglichkeit damit zu scratchen oder auch ganz einfach wie bei einer Schallplatte den Track zu stoppen sobald du auf den Jogwheel drückst.
Einige CDJs besitzen Jogwheels die durch farbige Beleuchtung dem Nutzer anzeigen ob der Track im Moment hörbar ist oder nicht. Bewegst du beispielsweise den Line-Fader am Mixer, ändert sich die Farbe am jeweiligen Jogwheel. So weiß der Nutzer immer auf welchem Deck gerade etwas gespielt wird. Dieses optische Feedback ist vor allem in dunkler Umgebung ein großer Vorteil für den DJ und sehr nützlich.
LOOPS
Ein Loop ist eine wiederholt abgespielte Sequenz aus dem Track. Dieser wird vom DJ festgelegt und kann dann in einer Endlosschleife abgespielt werden. Hierfür ist meist eine "in" und "out" Taste vorhanden mit denen ihr den gewünschten Startpunkt sowie den Endpunkt des Loops individuell festlegen könnt.
Durch Markierungen auf der Wellenform wird der Loop im Display des CDJs dem Nutzer angezeigt. Durch die Taste Reeloop bzw. Exit könnt ihr den erzeugten Loop wieder verlassen. Es können aber auch per Tastendruck direkt 4er Loops erzeugt werden, die dann automatisch über eine Länge von vier Taktschlägen laufen.
CUE-PUNKTE
Mit der Cue-Taste hast du die Möglichkeit an einer beliebigen Stelle des Tracks einen Cue-Punkt zu setzen. Der gesetzte Cue-Punkt wird dir dann ebenso wie ein Loop im Display des CDJs angezeigt. Von ihm aus kannst du den Track abspielen lassen und zu verschiedenen Bereichen des Songs springen.
Mit der Memory Taste kann der Cue sozusagen gespeichert werden. Es ist möglich mehrere Cue-Punkte zu setzen um dann zwischen ihnen hin und her zu switchen. Springst du zu einem Cue-Punkt, läuft der Track allerdings nicht weiter sondern stoppt automatisch und wird erst durch betätigen der Playtaste erneut wiedergegeben.
Womit wir auch zu den Hot-Cues kommen. Ein Hot-Cue wird wie die eben beschriebenen Memory-Cues gesetzt. Jedoch mit dem Unterschied das beim Betätigen hier der Track nicht wie bei einem Memory-Cue gestoppt, sondern weiter abgespielt wird.
Wie haben dem The Cue-Punkte einen eigenen und sehr ausführlichen Artikel gewidmet. Wenn du also noch mehr über Cue-Punkte und wie du sie richtig einsetzt wissen möchtest, dann schau doch mal hier rein:
- Was ist ein Cue-Punkt und wie setze ich ihn richtig ein?
SYNC & MASTER
Bei der Nutzung von mehreren CDJs kann mit der Mastertaste ein CDJ als Masterplayer definiert werden. Dabei kann immer nur ein CDJ der Masterplayer sein und nach diesem richten sich dann alle andren Player des Setups. Mit Betätigung der Sync-Taste wird die BPM des Tracks an die des Masterplayers angeglichen. Diese Funktion nimmt dir deutlich an Arbeit ab da du die Songs nicht manuell aneinander angleichen musst.
Bei einigen DJs ist diese Funktion sehr verrufen und wird immer wieder heiß diskutiert. Ich persönlich finde es okay sich diese Funktion zu nutze zu machen. Denn die ersparte Zeit kann dazu genutzt werden um weitere coole Effekte in deinen Mix zu integrieren und ihn damit noch besser zu gestalten. Dein Publikum wird es dir danken und ihnen ist auch egal ob du dafür die Sync-Funktion verwendest hast.
Ob du diese Funktion letzten Endes benutzt oder nicht ist ganz allein dir überlassen. Allerdings möchte ich an dieser Stelle trotzdem erwähnen das es für dich als DJ ein grundlegender Skill sein sollte, das Beatmatching selbst durchführen zu können. Dadurch hast du dann auch keine Probleme solltest du einmal vor einem Setup mit Mixer und Plattenspielern, ohne Auto-Sync Funktion, stehen.
DISPLAY
Im Display werden dir alle wichtigen Informationen die du benötigst angezeigt. Du siehst hier den Titel des Tracks, die BPM, die Wellenform, das Grid, die Wiedergabezeit und viele weitere nützlichen Informationen.
Einige CDJs bieten einen Touchscreen, dies ist sehr cool um die Funktionen direkt mit dem Finger auszuwählen.
Meist wird mit einem Drehregler die Menüführung übernommen. Außerdem kannst du damit durch deine Tracklist browsen. Durch einen Druck auf den Drehregler kannst du den gewünschten Track dann anwählen und im Anschluss erscheinen alle dazugehörigen Funktionen.
Anschlüsse
Die Anschlüsse sind bei den verschiedenen Herstellern ähnlich. Zur Veranschaulichung habe ich hier als Beispiel die Anschlüsse des 2000NXS2 von Pioneer gewählt:
Wiedergabe-Medien:
- iPhone / iPad / iPod / Android Smartphones & Tablets
- USB-Stick / Festplatten / SD-Karten
- Computer (Mac / Windows)
- optisches Laufwerk
( CD, CD-R/RW, DVD+-R/RW/R-DL)
Wusstest Du schon?
Der Hersteller für DJ Equipment Denon, hat 1993 den ersten 2-teiligen CD-Player mit 2 Decks, Tonhöhenkorrektur, Jogwheels und Cue-Button auf den DJ Markt gebracht. Daraufhin wurden diese Geräte schnell zum Industriestandard und in den meisten Clubs sowie von Mobilen DJs verwendet!
- 1x digitaler Ausgang (Coaxial) - 1x analog Ausgang (Cinch)
- 1x USB A sowie 1x USB B - 1x LAN (100Base-TX)
- 1x Control (Mini-Buchse)
Benutze für die Verkabelung immer qualitativ hochwertige Kabel. Diese können einen maßgeblichen Unterschied in den klanglichen Eigenschaften ausmachen. Mit günstigen Kabeln wirst du auf Dauer nicht glücklich werden und du hättest am falschen Ende gespart. Es lohnt es sich definitiv etwas tiefer in die Tasche und zu hochwertiger Verkabelung zu greifen.
Bekannte Hersteller
Dies ist ein Auflistung beliebter CDJ Hersteller
Bekannte Hersteller sind Beispielsweise DENON, Gemini, Vestax, Stanton, oder auch Numark. Pioneer gilt allerdings mit seinen CDJs, ganz besonders mit der Nexus Reihe, derzeit als Industriestandard in der DJ Scene. Demnach sind die Geräte von Pioneer fester Bestandteil der heutigen Clubs und großen Festivals.
Eine sehr gute Alternative zur Nexus Reihe von Pioneer bietet Denon mit dem DJ SC6000 Prime. Dieser steht dem CDJ-2000NXS2 in nichts nach und ist sogar noch etwas günstiger zu haben.
Wer jedoch ein etwas geringeres Budget zur Verfügung hat, sollte sich einmal den CDJ-700 oder CDJ-650 vom Hersteller Gemini anschauen.
So das war es auch schon, du kennst nun alle wichtigen Bestandteile eines CDJs! Du hast einiges über die nützlichsten Funktionen erlernt, bist mit den Namenhaften Hersteller vertraut und weißt bei welchen es sich lohnt vorbei zu schauen wenn du dir einen CDJ kaufen möchtest.
Du weißt nun ganz konkret auf was du achten musst und bist nicht mehr einem Kundenberater ausgeliefert, der dir ein unpassendes Gerät aufquatschen möchte. Du kannst nach eigenem Ermessen entscheiden welcher CDJ zu dir passt und die Funktionen aufweist die du in deinem Mix verwenden möchtest.
Außerdem kannst du nun auch ganz einfach mit deinem CDJ-Fachwissen, in Gesprächen mit anderen DJs glänzen. Hier macht dir nun niemand mehr was vor.
Abschließendes Fazit
Mit Hilfe von diesem Artikel "was ist ein CDJ?", bist du nun mit dem idealen Wissen über CDJs ausgestattet. Du muss dir keine dutzenden Artikel durchlesen die unvollständig oder lückenhaft daherkommen. Du kennst nun alles wichtige über die Thematik "CDJ" und das nötige Rüstzeug, um direkt und selbstständig damit loslegen zu können.
Wie du sicherlich in diesem Betrag gemerkt hast, ist das Thema "CDJ" echt umfangreich, jedoch mit den Informationen die du hier erhalten hast locker zu meistern. Ohne die Herangehensweise die wir dir hier mit unseren durchdachten Schritten vorgegeben haben, wäre es eine lange und aufwendige Prozedur gewesen dich durch die verschiedenen Funktionen eines CDJ durch zu arbeiten. Unser Hauptaugenmerk lag darin, dir lediglich die wichtigen und nötigen Dinge zu vermitteln. Ansonsten wären deine Chancen schlecht gestanden dieses Thema erfolgreich umzusetzen. Nun ist das aber kein Problem mehr für dich!
Du bist nun gewappnet, dich in die Welt der CDJs zu begeben und die Tanzfläche durch deine smoothen Mixe zum beben zu bringen.
Bevor du dich nun direkt auf den Weg machst dir deine CDJs zu besorgen, lass uns bitte einen Kommentar da. Wir würden gerne Wissen ob dir der Artikel dir gefallen hat, ob du noch offene Fragen hast oder was deine Gedanken zu dem Thema "CDJs" sind.
Wir freuen uns auf dich!
Quellenangabe:
www.pioneerdj.com
www.wikipedia.org
und viele weitere...
FAQ:
Ist ein CDJ besser als ein DJ Controller?
Diese Frage lässt sich nur schwer pauschal beantworten und variiert von DJ zu DJ. Ein DJ Controllerweist tatsächlich ein besser Preis- / Leistungsverhältnis auf. CDJ sollen einen Standard für DJs schaffen und sind mittlerweile bei den meisten großen Veranstaltungen im DJ Setup integriert. Ein Vorteil den DJ daran schätzen, ist der Verzicht auf einen Laptop. Das macht ihr Setup stabiler und Störungsunanfälliger. Für einen Einsteiger ist aufgrund des Preises jedoch ein DJ Controller erst einmal völlig ausreichend.
Was ist der Unterschied zwischen einem CDJ und einem XDJ?
Der XDJ ist dem CDJ ziemlich ähnlich, allerding bietet er keinen Steckplatz für CDs. Hier kann die Musik lediglich von einen USB-Stick oder anderen digitalen Quellen verwendet werden.