⟳ Für Dich zuletzt aktualisiert am: 20.05.2021
Was ist ein Battlemixer?
Ein ausführlicher Ratgeber für DJ Anfänger & Neugierige
Das Wichtigste zuerst:
Battlemixer Definition
DJ Mischpulte lassen grob in zwei Bereiche eingliedern, nämlich den i.d.R. zweikanaligen Battlemixer sowie den der mehrkanaligen Clubmixer. Der Battlemixer ist ein spezielles Mischpult für DJs und wird hauptsächlich von Scratch- und Hip-Hop DJs verwendet. Sie unterscheiden sich größtenteils in ihrer Ausstattung zu einem Clubmixer und haben außerdem einen besonderen Qualitätsanspruch an die verwendeten Materialien, an die Baugröße als auch an die Austauschbarkeit der Einzelteile. Von besonderer Bedeutung ist hier der Crossfader, da dieser bei einem Battlemixer sehr stark beansprucht wird.
Ein Beispiel
Der Battlemixer ist zum Scratchen und Beatjuggling ideal und wird meist für DJ-Battles verwendet. Scratchen ist eine DJ Technik, bei der bei laufender Schallplatte auf einem Schallplattenspieler, durch hin und her bewegen der Platte, Töne erzeugt werden. Dabei wird der erzeugte Ton, mit Hilfe des Crossfaders, im Rhythmus ein- und ausgeblendet. Für diese Techniken wurden sogenannte Battlemixer entworfen und eignen sich hervorragend.
Los Gehts
Jetzt hast du ein grobes Bild darüber was ein Battlemixer ist und wofür er gebraucht wird. Nun ist es an der Zeit für mich, dir ein Stück weit näher zu erklären, auf was es konkret bei einem Battlemixer ankommt und auf welche Funktionen du besonderen Wert legen solltest.
Du willst wissen was ein Battlemixer ist?
Kein Problem... erklären wir dir!
Nach diesem Ratgeber wirst du ganz genau wissen und verstehen, was es mit einem Battlemixer auf sich hat, wann sich die Anschaffung eines Battlemixer lohnt und vor allem, welche Funktionen ein Battlemixer am besten haben sollte. Auch wenn du bisher noch nie etwas damit zu tun hattest oder kompletter Anfänger bist!
Ich kann mich noch erinnern, als ich das erste Mal auf das äußerst spannende Thema "Scratchen, welches Equipment brauche ich dafür?" gestoßen bin und wie neugierig ich selbest war. Ich hatte mich auch zunächst sehr gewundert, warum dafür ein spezielles Mischpult, also ein Battlemixer benötigt wird. Ich dachte, dass das doch genauso gut mit meinem Mixer, den ich schon Zuhause habe, funktionieren müsste.
In diesem REALTALK Ratgeber werde ich dir alles wichtige mit auf den Weg geben, was du über einen solchen Battlemixer wissen musst. Ohne unnötigen Kram. Es wartet auf dich der wohl ausführlichste Artikel, den es derzeit für diejenigen gibt, die ganz genau wissen möchten was ein Battlemixer ist.
Quellen durchforstet
16
Deine gesparten Stunden
64
Lesezeit ca.
7 Min.
Haben wir geholfen?
Das sind die exakten Schritte:
Die ersten konkreten Bereiche, um ein Verständnis dafür zu bekommen was ein Battlemixer ist, habe ich dir in der folgenden Kriterien-Liste zusammengestellt. Diese Bereiche werde ich dir im Verlauf dieses Artikels detailliert erklären, um dir dabei zu helfen, einen Battlemixer besser greifen & verstehen zu können oder um sogar selbst damit zu starten.
Battlemixer Liste - Die wichtigsten Kriterien:
Diese 4 Stichpunkte geben dir schonmal eine Richtung vor, welche Kriterien an einem Battlemixer wichtig sind. Hast du dich mit diesen vier Bereichen beschäftigt, bist du sozusagen mit dem optimalen Wissen über Battlemixer ausgestattet.
Die Bauart eines Battlemixers
Die Bauart im Detail:
Die Bauart eines Battlemixers ist für den Battle-DJ ein wichtiges Kriterium. Der Scratch- und Mix-Performance DJ hat spezielle Ansprüche an einen Battlemixer um seine Techniken sauber ausführen zu können.
Welche Ansprüche das genau sind erläutern wir nun etwas präziser in den nachfolgenden Abschnitten.
Schmaler und robuster Korpus
Fangen wir mit dem Korpus eines Battlemixers an. Im Vergleich zu einem Clubmixer, sollte ein Battlemixer möglichst schmal und robust gebaut sein.
Der Grund dafür ist, dass die jeweils links und rechts neben dem Battlemixer stehenden Plattenspieler so nahe wie möglich beieinanderliegen sollten.
Das verringert den Weg, den die Hände vom Plattenspieler zum Crossfader der Battlemixers gehen müssen. Denn bei einem DJ-Battle kommt es auf Geschwindigkeit an.
Außerdem ist der sehr stabil gebaut, dadurch hält er dem Rauen Battle-Alltag stand und bleibt möglichst lange funktionstüchtig.
Leichtgängige und langlebige Fader
Qualitätsunterschiede lassen sich bei einem Battlemixer sehr schnell an den verbauten Fadern erkennen.
Die Fader des Battlemixers werden von dem Battle-DJ stark beansprucht, besonders der Crossfader sollte sehr leichtgängig und langlebig sein.
Auch der Fader-Weg (beim Crossfader) fällt wesentlich kürzer aus als das bei anderen Mixern der Fall ist, was wieder mit der Geschwindigkeit, die ein Battle-DJ vorweisen muss zu tun hat.
Die Drehregler
An einem Battlemixer sind vergleichsweise wenige Drehregler (auch Potis genannt) verbaut. Meistens sind die Drehregler der Hersteller schwarz und somit bei dunkler Umgebung sehr schwer schnell zu ermitteln. Dadurch kann es das Arbeiten angenehmer machen wenn die Potis farbige Akzente
Farbige Drehregler sind nützlich bei dunkler Umgebung und setzen einen individuellen Look
haben oder auch komplett farbig ausgeführt sind. Viele Anwender kaufen sich daher Ersatz-Drehregler und verschaffen ihrem Mixer damit zusätzlich einen ganz individuellen Look.
Die Austauschbarkeit der Einzelteile
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Austauschbarkeit der Einzelteile. Die Fader, ganz besonders der Crossfader sollte in jedem Fall austauschbar sein, denn hier entsteht der größte Verschleiß beim Einsatz des Battlemixers.
Die höherwertigen Battlemixer lassen es sogar zu, den Crossfader gegen ein komplett anderes Modell auszutauschen. Damit hast du die Möglichkeit einen Crossfader ganz nach deinem Geschmack zu verbauen und deinen Mixer dadurch aufzuwerten. Sehr bekannte Hersteller für Crossfader sind beispielsweise Infinity, Penny&Giles oder Mag Four.
Ein übersichtliches Layout und eine optimale Zugänglichkeit
Genauso wichtig wie der Crossfader selbst, ist dem Battle-DJ, das der Crossfader optimal zugänglich ist. Das bedeutet es sollte um den Crossfader, also in der Battle-Area, nichts verbaut sein das ihn bei seinen Bewegungen behindern könnte.
Außerdem ist ein generell übersichtliches Design eines Battlemixers erwünscht. Dies sorgt bei einem Battle-DJ nochmals für Erleichterung bei den Ausführungen seiner Techniken.
Die Kern-Funktionen
Die Standardfunktionen im Detail:
Die Bezeichnung dieser Standardfunktionen können sich von Hersteller zu Hersteller etwas unterscheiden. Ich habe hier bewusst die Bezeichnungen gewählt, die sich häufigsten anzutreffen sind.
Generell weisen Battlemixer weniger Funktionen auf als Clubmixer, sie beschränken sich auf das wesentliche das in einem DJ-Battle benötigt wird. In den folgenden Abschnitten stelle ich dir Standardfunktionen der DJ-Mixer vor.
Trim / Level / Gain
Damit wird die Lautstärke verändert, genauer gesagt stellst du damit den korrekten Arbeitspegel ein. Dadurch werden Störgeräusche wie Rauschen oder Verzerrungen vermieden.
Wenn der Pegel von 0 db weiter hoch bzw. lauter gestellt wird, fängt es langsam an zu verzerren, ein Rauschen entsteht bei einem zu geringen Pegel.
Dies sollte vermieden werden um deine Lautsprecher sowie auch die Ohren deiner Zuhörer zu schonen.
Linefader
Wusstest Du schon?
Der Begriff Turntablism wurde 1995 von DJ Babu und den Beat Junkies aus Los Angeles geprägt. Daraus entwickelten sich zwei Spezialgebiete.
Das Scratching: bezieht sich auf Techniken mit einer Schallplatte
Das Beatjuggling: was die rhythmische Ineinanderreihung von zwei Schallplatten beschreibt
Mit dem Linefader kannst du die Lautstärkepegel der einzelnen Kanäle lauter oder leiser regeln. Außerdem passt du sie damit untereinander an, damit beim Übergang zum nächsten Titel kein Lautstärkeunterschied bemerkt wird. In der Regel besitzen die Mixer eine Pegelanzeige, die dir durch farbige LEDs den Stand des jeweiligen Kanalpegels anzeigen. Die roten LEDs weisen auf Verzerrungen hin. Stell
den Pegel auf den höchsten Bereich innerhalb der grünen LEDs, um für die beste Klangqualität zu sorgen. Der Faderweg eines Mixers kann dabei unterschiedlich lang ausfallen. Grob liegen diese immer zwischen ca. 40mm und ca. 100mm. Dies ermöglicht ein langsames einfaden oder auch einen schnellen Cut des Signals. Er wird auch für gewisse Techniken die es beim Scratchen gib verwendet.
Crossfader
Der Crossfader ist der wohl bedeutendste Fader unter den Battle-DJs. Neben meist fehlenden Mikrofon-Eingängen und weniger Kanäle, liegt beim Crossfader der wohl deutlichste Unterschied zu den Audio-Mischpulten wie sie im PA Bereich eingesetzt werden.
Er ist nicht wie die Linefader vertikal, sondern horizontal ausgerichtet und nur einmal auf einem DJ Mixer vertreten. Dieser Fader sollte auf einem Battlemixer sehr leichtgängig und besonders haltbar sein, denn er wird dort am meisten beansprucht.
Genutzt wird er bei einem Battlemixer meistens in Verbindung mit dem Scratchen, um den erzeugten Ton durch das hin und her bewegen der Platte, rhythmisch ein- und auszublenden.
Bei einem Clubmixer dient er meistens dazu um zwei oder mehr Kanäle zu überblenden oder Tracks ineinander zu spielen.
Es gibt verschiedene Arten von Fadern, darunter beispielsweise den Photo Optischen Fader, der eine verschleißfreie Nutzung ermöglicht.
Ein weiteres nützliches Feature, das leider auch nicht alle Mixer besitzen, ist die Einstellung einer Crossfader-Kurve. Damit kann die Strecke eingestellt werden, die der Fader benötigt, um das Signal voll ein- oder auszublenden. So sind schnelle Cuts möglich, was wieder für den Battle-DJ sehr vorteilhaft beim Scratchen ist.
Equalizer
Der Equalizer ist ein Filter mit dem gezielt bestimmte Frequenzbereiche lauter oder leiser geregelt werden können.
Dies geschieht meist über drei Drehpotenziometer, die das komplette Spektrum regeln können. Dabei wird das Spektrum in drei Bereiche unterteilt, in Höhen, Mitten und Tiefen.
Für jeden der drei Bereiche gibt es einen Drehregler zur Steuerung. Genannt wird diese Einheit des Mixers dann 3-Band Equalizer.
Killswitch
Einige Dj Mixer sind zusätzlich mit einem so genannten Killswitch ausgestattet. Der Killswitch ist eine Taste bzw. ein Schalter, mit dem ein bestimmter Frequenzbereich des Equalizers ganz einfach per Knopfdruck sofort abgeschaltet werden kann.
Überwiegend wird der Killswitch von DJs beim Auflegen von elektronischen Musiktiteln genutzt.
Pan
Der Pan-Drehregler ist mit einem "L" für links und einem "R" für rechts beschriftet. Mit ihm kann das Signal im Stereoverhältnis angepasst bzw. nach links oder rechts verschoben werden.
Die Regelung erfolgt immer pro Kanal, andere Kanäle werden dabei nicht verändert.
Die Anschlussmöglichkeiten
Anschlussmöglichkeiten im Detail:
Die Anschlussmöglichkeiten sollten vielfältig sein und alles beinhalten das du für dein Setup benötigst damit du für alles gerüstet bist was dein nächster Auftritt verlangt.
Nachfolgend ein Überblick über die wesentlichen Anschlüsse.
Audio-Eingänge
An die Audio-Eingänge werden deine Zuspieler, also im Fall eines Battlemixers vermutlich zwei Plattenspieler angeschlossen. Die Steckverbinder, die dafür genutzt werden nennen sich "RCA" (Radio-Corporation of America), verbreiteter ist allerdings der Begriff "Chinch".
Sie werden grundsätzlich für den Anschluss der Zuspieler an einen Mixer verwendet.
Einige Mixer besitzen einen Schalter an jedem Kanal, mit dem zwischen zwei Anschlüssen geswitcht werden kann. Das ermöglicht es zwei Zuspieler gleichzeitig an einem Kanal anzuschließen.
Wer es benötigt kann auf diese Weise zwei Plattenspieler sowie zwei CD-Player anschließen. Abgespielt wird allerdings immer nur der Zuspieler, der mit dem Schalter ausgewählt wurde.
Audio-Ausgänge
Für deine PA-Anlage oder dein Monitoring-System gibt es verschiedene Varianten von Audio-Ausgängen. Je nach Ausstattung des Mixers ist das entweder über den üblichen RCA oder aber über die höherwertigen XLR Anschlüsse.
Die XLR Anschlüsse sind im Vergleich zu den RCA wesentlich weniger anfällig gegen Störungen und sollten den RCA Anschlüssen immer vorgezogen werden.
Mikrofon-Eingang
Anschlüsse für ein Mikrofone sind am Battlemixer eher selten zu finden. Wenn jedoch ein Mikrofon-Anschluss vorhanden ist, dann entweder über einen Klinken- oder auch wieder über einen XLR-Anschluss.
Wer also gelegentliche Durchsagen oder spontane Gesangseinlagen zum Vergnügen, in seine Darbietung integrieren möchte, sollte auf solch einen Anschluss achten.
Kopfhörer-Ausgang
Ein fundamentales Element ist bei einem Mixer ist die Cue-Funktion. Mit dieser Funktion kann mit dem Kopfhörer jeder einzelne Kanal oder auch das Mastersignal vor- bzw. angehört werden, ohne dass das Publikum etwas davon bemerkt.
Der Anschluss für die Kopfhörer ist der gewohnte Klinkenanschluss, entweder als 3,5 oder 6,3mm. Hast du einen Kopfhörer mit 3,5mm Klinke ist das kein Problem. Dann musst du dir einen Adapterstecker von 3,5 auf 6,3mm Klinke, um deine Kopfhörer trotzdem anschließen zu können.
Booth- / Zone-Ausgänge
Hat der Mixer einen Booth- bzw. einen Zone-Anschluss, kann dort ein weiterer Monitor neben der eigentlichen PA angeschlossen werden.
Allerdings dient dieser nicht dazu um dein Publikum, sondern nur um den DJ selbst zu beschallen. Dies kann für den DJ sehr hilfreich sein, da er so besser überprüfen kann, ob sein Mix und vor allem die Bässe gut klingen. Die sind für den DJ nicht besonders gut wahrnehmbar, da er hinter der PA steht und diese von ihm weg strahlt.
Der Monitor wird ist auch hier wieder über RCA (Chinch) angeschlossen.
Um letzten Endes mit dem DJ Mixer bzw. dem Battlemixer auflegen zu können, wird natürlich noch weiteres Equipment benötigt.
Nachfolgend ein paar Beispiele mit kurzer Erklärung dazu.
Schallplattenspieler
Zu den Urvätern des DJ-Setups gehört ganz klar der Schallplattenspieler oder auch Turntable genannt. Vor allem für den Battle-DJ ist er das essentielle Werkzeug, um seine Scratching-Techniken durchführen zu können. Neben einem geeigneten Tonabnehmer sollte der Plattenspieler keinen Riemen, sondern einen Direktantrieb aufweisen. Wenn dich das Thema Schallplattenspieler näher interessiert, dann schau doch mal HIER vorbei.
Audio-Interface
Einige Mixer bieten als weitere Ausstattung ein zusätzliches Interface an. Dieses Interface kann per USB mit deinem Laptop verbunden werden und dient als Schnittstelle, die es ermöglicht analoge Daten in digitale und umgekehrt umzuwandeln.
Das ermöglicht es deine Musik vom Laptop, die als digitale Tonspur daherkommt, in eine analoge umwandeln und über Chinch, XLR oder Klinke auf die Kanäle deines Mixers verteilen. Voraussetzung dafür ist, dass das jeweilige Interface auch für deine DJ-Software lizensiert ist, sonst funktioniert das ganze nicht.
Lautsprecher
Ein weiteres großes Thema ist die PA Anlage zur Beschallung des Publikums. Die Anschaffung wirft für die meisten sicher viele Fragen bei einem Einsteiger auf.
Grundlegende Antworten, die dir einen Überblick über dieses Thema verschaffen findest du HIER.
Anschlusskabel
Die Kabel stehen bei den DJs unter großer Beanspruchung und müssen einiges in ihrem Alltag aushalten.
Wo digitale Kabel entweder funktionieren oder halt einfach nicht, sieht das bei Audio-Kabeln etwas anders aus. Diese sollen nicht nur robust und widerstandsfähig sein, sondern sie sollen auch noch sehr gut klingen.
Wer also Wert auf gute Verarbeitung und hochwertige Audioqualität legt, sollte sich nach guten Profi Kabeln umsehen. Die sind zwar etwas teurer danken es dir aber durch eine längere Lebensdauer und einen hochwertigen Sound.
Nun hast du einiges gelernt, du weiß jetzt ganz genau was ein Battlemixer ist und wofür er genutzt wird!
Du kennst die Bauart eines Battlemixers, die einem Battle-DJ enorm wichtig ist, du kennst die essenziellen Kern-Funktionen und hast einen Überblick über die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten.
Außerdem ist dir nun bekannt welches Equipment ergänzend zu einem Mixer benötigt wird, um loslegen zu können!
Du bist nun in der Lage dich nach dem geeigneten Battlemixer umzuschauen, ihn korrekt und selbstständig zu bewerten. Vor diesem Artikel war die Gefahr eines Fehlkaufs gegeben, doch durch das neu erlernte Wissen, das du hier bekommen hast, ist das nun sehr unwahrscheinlich.
Am besten speicherst du dir diesen Artikel ab, gehst ihn vor dem Kauf nochmal wie eine Checkliste durch und überprüfst ob dein Protagonist alle Kriterien erfüllt.
Und hast du doch nochmal eine Frage dazu kannst du mir jederzeit in den Kommentaren schreiben, ich werde so schnell es mir möglich ist Antworten.
Abschließendes Fazit
Durch diesen Artikel bist du nun ideal über einen Battlemixer informiert. Du weißt was einen soliden und gut verarbeiteten Battlemixer ausmacht und welche Funktionen für einen Battle-DJ unerlässlich sind.
Jetzt liegt es an dir, nun heißt es viel üben. Doch mit Geduld und der richtigen Herangehensweise ist das problemlos zu meistern.
Unter geübten Fingern wird der Battlemixer in Verbindung mit Schallplattenspieler und Schallplatte zum unverwechselbaren Instrument. Und den dafür perfekten Battlemixer zu finden sollte nun kein Problem mehr für dich darstellen!
Doch bevor du nun die Welt der Scratch- und Performance-DJs mit deinen kreativer Darbietungen eroberst, lass uns doch einen Kommentar da, wie du nun über das Thema Battlemixer denkst. Ich freue mich drauf!
Quellenangabe:
[1] http://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_dj_mixer_battlemixer.html
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/DJ-Mixer
Und einige weitere...
Weiterführende Studie/Statistik:
Hier findest du eine interessante Magisterarbeit zum Thema Digital DJing - Medienwandel und Culture: Hier gelangst du zur Studie
FAQ:
Welche Mixer für Battles?
Für DJ Battles werden spezielle Battlemixer angeboten. Bekannte Hersteller dafür sind beispielsweise Reloop, Rane, Pioneer oder auch Native Instruments.
Was ist Beatjuggling?
Der Begriff Beatjuggling ist eine Vinyl DJ Technik, insbesondere aus dem Hip Hop Bereich. Bei dieser Technik wird durch hin und her blenden zweier identischer Schallplatten versucht der Musiktitel auf eine neue Art zu arrangieren.