⟳ Für Dich zuletzt aktualisiert am: 07.03.2022
Was ist ein Beatgrid?
Ein ausführlicher Ratgeber für Anfänger & Durchstarter
Das Wichtigste zuerst:
Beatgrid Definition
Ein Beatgrid ist ein durch die DJ Software erstelltes, gleichmäßiges Raster, welches durch Linien auf der Waveform dargestellt wird. Diese Linien müssen genau auf den einzelnen Taktschlägen des Beats liegen.
Die DJ Software analysiert den Track beim importieren und kann dann automatisch, anhand der BPM-Werte ein virtuelles 4/4 Takt-Raster erzeugen.
Ein Beispiel
Der DJ benötigt das taktgenaue Beatgrid um Cue-Punkte, HotCues oder auch Loops genau auf den Beat setzen zu können. Außerdem wird es benötigt damit Slicer, Beatjumps oder auch das Synchronisieren korrekt funktionieren.
Los Gehts
Ein grundlegendes Bild von Beatgrids hast du nun schonmal, worauf wir in den folgenden Abschnitten aufbauen werden.
Wir werden dir ein Stück weit näher erklären, wie du diese Beatgrids nun selbst für dich in deinem Mix verwenden kannst! Leeeeets GO!
Du willst wissen was ein Beatgrid ist?
Kein Problem... erklären wir dir!
Heute zeigen wir dir im Detail, was es mit den Beatgrids auf sich hat, wofür und vor allem für was sie ganz genau verwendet werden.
Auch wenn du bisher noch nie etwas damit zu tun hattest oder kompletter Anfänger bist!
In meiner Anfangszeit hat es etwas gedauert bis ich das mit den Beatgrids richtig verstanden hatte. Immer wieder habe ich mich gewundert warum mache Übergänge oder Beatjumps einfach nicht sauber auf den Takt liefen. Bis ich nach und nach das mit dem Beatgrid rausgefunden habe. Ich habe mich dabei immer zu sehr auf die DJ Software verlassen, mir war nicht klar das die Analysen der Software auch mal daneben liegen. Wenn ich ehrlich bin habe ich mir das Raster nie genauer angeschaut und wusste auch nicht wofür es da ist... Heute ist mir das klar und auch völlig einleuchtend.
Und das wird es dir nach diesem Artikel auch sein!
Wir werden dir in diesem REALTALK Ratgeber alles wichtige mit auf den Weg geben, was du über Beatgrids wissen musst. Ohne unnötigen Kram. Es wartet auf dich der wohl ausführlichste Artikel, den es derzeit zum Thema Beatgrids gibt.
Quellen durchforstet
16
Deine gesparten Stunden
64
Lesezeit ca.
7 Min.
Haben wir geholfen?
Das sind die exakten Schritte:
Die ersten konkreten Schritte, um die Anwendung von Beatgrids richtig umzusetzen, dich optimal vorzubereiten und besser zu verstehen sind folgende. Diese detaillierten Schritte halten wir für besonders wichtig, denn sie helfen einem Anfänger dabei das Thema Beatgrids besser greifen & verstehen zu können und sogar selbst damit zu loszulegen.
Unsere Beatgrid Liste - Vorbereitung:
Diese 5 von uns vorbereiteten und grundsätzlichen Bereiche machen unserer Meinung nach ein gute Beatgrid Vorbereitungs-Liste aus. Wenn du dich um die 5 elementaren Bereiche kümmerst, bist du quasi optimal darauf vorbereitet mit den Beatgrids in deinen Tracks loszulegen.
Nutzen des Beatgrids
Du möchtest dich als DJ weniger mit dem pitchen (angleichen der Geschwindigkeit) beschäftigen und dich stattdessen viel lieber deinen kreativen Fähigkeiten widmen? Dann ist das Beatgrid für dich unerlässlich. Denn es sorgt dafür, dass deine Tracks nicht aus der automatischen Synchronisation laufen.
Das nach der Analyse erzeugte Beatgrid dient dem DJ als Grundlage für die Synchronisation der Tracks. Der DJ kann dadurch beispielsweise Effekte wie Loops, Echos und Co. auf die Geschwindigkeit des Tracks anpassen. Ebenso wird das Phasengenaue AutoSync zweier Tracks erst durch das Beatgrid möglich. Gleiches gilt auch für Beatjumps, also quantisierte Sprünge durch den Track während dem mixen, die immer im Takt bleiben sollen.
Um diese und weitere Features effektiv nutzen zu können muss das Beatgrid korrekt sitzen. Dies ist nach dem automatischen setzen durch die Software nicht immer der Fall, jedoch kann das Grid manuell durch den DJ angepasst und korrigiert werden.
Das Beatgrid ist demnach eines der wichtigsten und großen Unterschiede vom digitalen auflegen, gegenüber dem klassischen auflegen mit Vinyl oder auch CD. Viele neue Möglichkeiten werden damit eröffnet!
Track-Analyse der DJ Software
Die DJ Software versucht beim einlesen, so viel wie möglich über den Track zu erfahren. Sobald du einen Track in das Deck deiner DJ Software lädst, werden die technischen Informationen zu der Musikdatei ausgelesen.
Dazu gehören die folgen Informationen:
Außerdem werden auch noch die sogenannten Meta-Daten der Titel ausgelesen, welche Informationen zum Inhalt des Tracks liefern die zu der Datei gespeichert wurden.
Dazu gehören zum Beispiel die folgen Informationen:
Um nun jedoch das Beatgrid erzeugen zu können, werden neben den technischen Informationen sowie den Meta-Daten zusätzliche Daten von der DJ Software benötigt. Dazu gehören die BPM, der Key (die Tonart) oder auch die Waveform.
Hat die DJ Software ihre Analyse abgeschlossen wird dir das Beatgrid mit kleinen, senkrechten und nummerierten Strichen, in der Waveform angezeigt.
Warum manuell Nachbearbeiten?
Nicht immer liegt die Software bei ihrer Analyse richtig und es entstehen Fehler beim Taktraster und somit beim BPM-Wert. Daher solltest du nach jedes mal kontrollieren was die DJ Software analysiert hat. Es kommt immer wieder vor, dass die Software z.B. bei Beats aus dem HipHop Bereich ihre Schwierigkeiten hat. Elektronische Musik bereitet ihr da schon etwas weniger Probleme.
Wusstest Du schon?
Du kannst deine gesamte Musiksammlung auf eine einheitliche Lautstärke bringen, wodurch ihr weniger am Mixer nachjustieren müsst! In Serato DJ heißt diese Funktion beispielsweise "Use Auto Gain". Ich empfehle einen Wert von ca. 90 dB einzustellen.
Liegen die Linien des Rasters also einmal nicht Taktgenau auf dem Beat, müssen sie manuell per Hand angepasst werden. Dafür stehen je nach DJ Software umfassende Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. Grundsätzlich kann das Grid durch verschieben, ausdehnen oder stauchen so lange angepasst werden, bis die Linien immer genau auf die einzelnen Taktschläge fallen. Manchmal ist es auch einfacher das Beatgrid zu löschen und komplett neu zu setzen, als das vorhandene zu korrigieren.
In den meisten Softwares können auch Gridmarker gesetzt werden. Dieser Marker wird auf den Taktanfang, also sozusagen auf den ersten Taktschlag innerhalb eines Taktes gelegt. Ab dieser Stelle beginnt bzw. fängt das Beatgrid wieder neu an. Mit Hilfe des Metronoms in der Software kannst du dann überprüfen, ob der Gridmarker richtig sitzt.
Hin und wieder kommt es auch vor das die Geschwindigkeit innerhalb eines Tracks schwankt. Dies ist bei Tracks der Fall die nicht zu 100 Prozent mit gleicher Geschwindigkeit eingespielt wurden. Meist ist das entweder bei älteren oder bei eigens Produzierten Tracks der Fall.
Nachdem also der erste Gridmarker richtig sitzt, solltest du etwas weiter nach hinten im Track scrollen und schauen, ob die Marker durchweg genau auf den ersten Taktschlag treffen. Der Umgang mit solchen Schwankungen der Geschwindigkeit ist je nach DJ Software unterschiedlich. Traktor Pro kennt beispielsweise für den gesamten Track lediglich eine BPM Zahl, wobei Rekordbox von Pioneer mit einem dynamischen Raster die Geschwindigkeitsschwankungen relativ gut ausgleichen kann.
Einige Möglichkeiten der
BPM-Korrektur
Das hier sind einige Möglichkeiten wie du versuchen kannst, die BPM-Korrektur manuell durchzuführen.
In 4 Schritten zum perfekten Beatgrid:
Das Praxisbeispiel
In diesem Abschnitt möchte ich dir einmal eine praktische Vorgehensweise in der DJ Software aufzeigen.
Wir machen das am Beispiel Serato DJ. Die Vorgehensweise ist jedoch in jeder DJ Software ähnlich.
Schritt Nr. 1
Mit der "Grid Edit" Taste den Grid Editor öffnen (funktioniert auch mit der Tastenkombination ALT + Leertaste) und erstmal das automatisch erstellte Beatgrid mit "Clear" (Umschalt + löschen) löschen.
Schritt Nr. 2
Nun markiere ich den ersten Taktschlag, also den Down Beat.
Beim Down Beat handelt es sich um eine Kick oder auch einer Bassnote am Anfang des Taktes. Der Down Beat Marker wird mit einer roten Linie dargestellt. Über ihr befindet sich eine "1". Danach beginnt Serato auch direkt mit neuen Berechnungen der BPM.
Dennoch entspricht diese noch nicht dem exakten Tempo.
Schritt Nr. 3
Anschließend markiere ich noch weitere Taktschläge, dies funktioniert mit der "X" Taste. Insbesondere bei schwankender Geschwindigkeit, mache ich das durch den gesamten Track. Zumindest aber immer in den Bereichen des Tracks, an denen ich auch mixen möchte.
Schritt Nr. 4
Nachdem du das neue Grid nun gespeichert hast (nicht vergessen), kannst du mit der Escape Taste den Grid Editor wieder verlassen und hast somit dein neues exaktes Grid gesetzt.
Du kennst nun den nutzen von Beatgrids, die Details zur Track-Analyse und wieso die Kontrolle und das nachbearbeiten der Beatgrids äußerst wichtig sind!
Aber vor allem weißt du nun wie du selbst mit nur 4 Schritten deine Beatgrids anpasst und taktgenau setzen kannst. Diese Grundlage wird dir helfen Effekte bei deinem Mix immer gekonnt einzusetzen.
Sollte es nun einmal vorkommen, das die Synchronisation oder auch die Beatjumps etwas daneben liegen, weißt du das als erstes die Beatgrids überprüft werden müssen! Denn erst dadurch kannst du taktgenaue Übergänge erzeugen und deiner Kreativität in den mixen freien Lauf lassen.
Am besten öffnest du sofort deine DJ Software und überprüfst erstmal ob die Beatgrids in deinen Lieblingstracks sitzen. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du dieses Problem nun selbstständig und einfach beheben.
Abschließendes Fazit
Dank dieses Artikels "Was ist ein Beatgrid?", bist du bestens auf die Probleme die durch falsche Beatgrids entstehen vorbereitet und musst nicht mehr stundenlang die unvollständigen oder lückenhaften Quellen im Internet durchforsten.
Du weißt nun alles über die Thematik der Beatgrids und hast ausreichend Wissen, um sofort selbstständig loszulegen.
Wie du nun in diesem Beitrag erfahren hast, gib es einiges über Beatgrids zu erzählen. Vieles hängt damit zusammen und es ist eine Grundlage im digitalen DJing. Doch mit unserer Herangehensweise sind die Probleme nun leicht für dich zu meistern.
Ohne die von uns vorgegebenen Schritte ist es schwer die Beatgrid genau zu setzten und saubere Übergänge zu mixen. Nun ist das aber kein Problem mehr für dich!
Du hast nun alles, um die Effekte des digitalen DJings richtig nutzen zu können, indem du deine Beatgrids richtig setzt.
Bevor du dich jetzt jedoch über deine Musiksammlung hermachst und deine Beatgrids überprüfst, lasse und bitte einen Kommentar da, was deine Gedanken zu diesem Thema "Was ist ein Beatgrid" sind. Konnten wir dir helfen? Hast du noch weitere Fragen?
Schreib und einfach an! Wir freuen uns auf dich!
FAQ:
Was ist ein Loop?
Loop (engl.) heißt wörtlich übersetzt Schleife. In der Musik bzw. beim DJing ist mit einem Loop eine Endlosschleife gemeint.
Dabei wird ein Teil eines Musikstücks immer wieder wiederholt bis man den Loop wieder verlässt.
Was bedeutet BPM?
BPM steht für die Abkürzung "" und heißt wörtlich übersetzt "Schläge pro Minute".
Es ist die Maßeinheit für die Geschwindigkeit eines Musikstücks und gibt deren Taktschläge pro Minute an.