⟳ Für Dich zuletzt aktualisiert am: 03.01.2022
Welchen USB Stick zum Auflegen?
Ein ausführlicher Ratgeber über USB-Sticks für DJs
Das Wichtigste zuerst:
Einführung
Seit der Digitalisierung im DJ Bereich gehört der USB Stick zur Grundausstattung und wichtigem Arbeitswerkzeug von einem DJ. Und das nicht ohne Grund, denn sie bringen so einige Vorteile mit sich, jedoch gibt es auch ein paar Dinge die es zu beachten gilt!
Welche USB Sticks sich am besten eignen, wie du sie richtig formatierst oder was du beim exportieren deiner Musikdateien beachten musst...
"Welchen USB Stick zum Auflegen?"
Hier finden nicht nur Anfänger, sondern ebenso Fortgeschrittene DJs hilfreiche Tipps zu diesem interessanten Thema!
Ein Beispiel
Mit USB Playern wie z.B. CDJ´s können Musikdateien auch über Speichermedien wie z.B. USB-Sticks, externen Festplatten oder auch SD Karten abgespielt werden.
Die meisten bevorzugen es jedoch, die kleinen, handlichen und günstigen USB Sticks, anstatt der externen Festplatte zu verwenden.
Denn das bedeutet für einige DJs nur noch:
Kopfhörer und USB Stick in den Rucksack einpacken und ab geht´s zum nächsten Gig.
Leichtes Gepäck - riesige Ansammlung an Tracks dabei!
Wer diese Vorzüge des digitalen DJings genießen möchte, sollte sich vorab diesen Artikel sorgfältig durchlesen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Los Gehts
Weil es einige DJs gibt die noch etwas planlos sind, welchen USB Stick sie zum auflegen verwenden sollen, haben wir diesen Artikel für Dich geschrieben.
Eigentlich scheint es ein ganz unscheinbares Thema zu sein, doch bei näheren betrachten sorgt es doch bei vielen für große Verwirrung.
Viele Probleme sind auf falsch gewählte Speichermedien zurückzuführen. Entweder wurde es falsch formatiert oder der Speicher ist zu groß gewählt und es entstehen Kompatibilitätsprobleme beim Einsatz.
Außerdem ist der Markt sowas von übersättigt, dass wir uns verpflichtet fühlen dir mit unserer Erfahrung behilflich zu sein und gewisse Unklarheiten auszuräumen!
Leeeeets GO!
Top 3 USB-Sticks für DJs
Empfehlung
SanDisk Extreme PRO 3.1
Schreibgeschwindigkeit
ca. 380 MB/s
Speicherkapazität
128 GB
Aluminiumrahmen
GESAMTBEWERTUNG
SEHR GUT
Blitzschnelle Übertragung und robustes Aluminiumgehäuse. Hier sind deine wertvollen Daten immer geschützt
music-melody.com
Top Preisleistung
SanDisk Ultra 3.0
Speicherkapazität
64 GB
Kompaktes Design
Einziehbarer Anschluss
GESAMTBEWERTUNG
SEHR GUT
Dieser Stick ist für alle die einen preiswerten und dennoch zuverlässigen USB-Stick suchen
music-melody.com
Top Preisleistung
Samsung Flash Drive BAR Plus 3.1
Schreibgeschwindigkeit
ca. 60 MB/s
Speicherkapazität
64 GB
Unibody Metallgehäuse
GESAMTBEWERTUNG
SEHR GUT
Durch das robuste Gehäuse für den Schlüsselbund geeignet. Dank der Leistung und Zuverlässigkeit sind deine Daten sicher gespeichert
music-melody.com
Welchen USB Stick zum Auflegen?
Neugierig? Kein Problem... wir erklären es dir!
In diesem Artikel wirst du wesentlich mehr erfahren als nur welchen USB Stick du zum Auflegen verwenden sollst! Du wirst danach ebenso wissen, was den besten Stick zum Auflegen ausmacht, wie du den Stick richtig vorbereitest und welche Merkmale eventuell nicht ganz so wichtig bei der Auswahl sind.
Auf den ganzen unnötigen Kram werden wir dabei jedoch verzichten und beschränken uns lediglich auf das, was wirklich wichtig ist!
Denn ich weiß noch genau, wie viele USB Sticks ich unnötig gekauft habe, bis ich verstanden habe was den ausschlaggebenden Unterschied macht.
Hier erwartet dich ein Artikel, basierend auf vielen Stunden von Recherche und einigen Jahren an DJ-Erfahrung!
Quellen durchforstet
16
Deine gesparten Stunden
64
Lesezeit ca.
7 Min.
Haben wir geholfen?
Das sind die exakten Schritte:
Damit du ein umfangreiches und hintergründiges Verständnis entwickelst, haben wir eine Liste mit 6 Kriterien zu diesem Thema erstellt.
Aber anstatt das wir dich mit diesen Schritten alleine lassen, werden wir heute jeden einzelnen Stichpunkt im Detail zusammen durch gehen und dir ausführlich erklären.
Dadurch wirst du in der Lage sein dieses Thema besser greifen und verstehen zu können. Also lass uns sofort damit loslegen!
USB Stick zum Auflegen - Die Checkliste:
Im Folgenden werden wir jeden der 6 Stichpunkte konkret durchgehen damit du perfekt vorbereitet bist.
Der USB Stick zum Auflegen
Welche Vorteile bietet er dem DJ?
Schnellüberblick:
Der USB Stick bietet dem DJ so einige nützliche Vorteile. Er ist handlich, kann leicht verstaut werden und bietet den Komfort, unterwegs immer eine große Musiksammlung mit an Board zu haben.
Da im professionellen Bereich vorwiegend digitale DJ-Mediaplayer anzutreffen sind, muss der DJ somit nur noch seinen Stick vorbereiten, die Kopfhörer einpacken und kann sich direkt auf den Weg zu seinem Gig machen.
Und sollte der Stick einmal verloren oder kaputt gehen, ist er ohne großen Kostenaufwand wieder zu ersetzen.
Du kannst deine Audiodateien in den Formaten MP3 oder WAV auf dem Stick speichern, wodurch du mit den meisten gängigen USB-Player keine Probleme mit der Kompatibilität bekommst. Mit einer geeigneten Software kannst du deine Musiktitel vorbereiten und diese auf dem Datenträger exportieren. Somit kannst du die Features der Player in vollem Umfang nutzen. Dabei muss du lediglich auf die richtige Formatierung achten, auf die wir in einem der nächsten Stichpunkte noch eingehen werden.
Die Geschwindigkeit
Welche Geschwindigkeit ist für den DJ-Einsatz am besten geeignet?
Nun stellt sich die Frage welcher USB Stick für den DJ-Einsatz am besten geeignet ist.
Im ersten Stepp wollen wir über die Geschwindigkeit sprechen. Die gängigen DJ-Player kommen ohne Probleme mit einer Lesegeschwindigkeit von USB 2.0 Sticks zurecht. Es lassen damit sogar bis zu vier Decks mit hochauflösenden WAV Dateien abspielen. Daher ist es viel wichtiger auf die Schreibgeschwindigkeit des Datenträgers zu achten.
Denn die Schreibgeschwindigkeit des Datenträgers ist ausschlaggebend für den Export der Tracks, die aus der Vorbereitungssoftware auf dem Stick abgelegt werden.
Da ebenso alle DJ-Player abwärtskompatibel sind, empfehlen wir in jedem Fall einen USB 3.0 oder besser noch einen USB 3.1. Die Geschwindigkeit von USB 3.0 ist ca. 10-mal schneller, gegenüber der eines USB 2.0 Sticks. Natürlich ist ein 3.0 nicht zwingend notwendig, allerdings steigert sich der Komfort beim übertragen von größeren Datenmengen doch ungemein. Es ist lediglich darauf zu achten, dass dein Rechner oder Laptop auch einen 3.0 Port besitzt.
Angegeben wird die Schreibgeschwindigkeit in Megabyte pro Sekunde (MB/s). Damit dir die Dimensionen etwas klarer werden, gebe ich dir nun einmal die aktuellen Übertragungsgeschwindigkeiten der verschiedenen Typen an.
Ein USB 2.0 überträgt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 MB/s, ein USB 3.0 liegt hier schon bei 625 MB/s.
Derzeit ungeschlagen ist ein USB 3.1, mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1250 MB/s.
Speicherkapazität
Wie viel ist ausreichend?
Die Speicherkapazität ist natürlich davon abhängig, wie viele und in welchem Format du deine Musikdateien auf dem Datenträger ablegen möchtest.
Die am meisten verwendeten Formate sind entweder MP3 oder WAV. Als grober Richtwert kann bei einer MP3 mit ca. 10 MB und bei einer WAV mit ca. 50 MB gerechnet werden. Daraus ergeben sich bei einer Kapazität von 64 GB, 6400 MP3 Dateien. Im WAV-Format wären das
Wusstest Du schon?
Das kostenpflichtige Tool namens "DeCu" (Denon Conversion Utility) ermöglicht es dir das Format deiner in Rekordbox vorbereiteten Tracks, in das Format für "Engine Prime" zu konvertieren! Somit musst du dir keine Sorgen machen, wenn du einmal statt CDJs die Player von Denon bei deinem Gig antriffst.
demnach 1280 Dateien. Da dies vollkommen ausreichend ist, würde ich anstatt zu "einem" 64 GB Stick, besser zu "zwei" 32 GB Sticks greifen. Dann kannst du dir einen Stick als Backup anlegen und bist so für alle unvorhersehbaren Situationen gewappnet. Womit wir nun auch zum nächsten Kriterium, nämlich der Qualität des USB-Sticks, kommen.
Verarbeitungsqualität
Wie hochwertig sollte die Verarbeitung sein?
Egal wie hochwertig verarbeitet ein USB-Stick daherkommt, wie bereits eben erwähnt würde ich mir trotzdem immer einen Backup-Stick für den Notfall anlegen.
Trotzdem achte ich natürlich darauf wie hochwertig er verarbeitet ist. Bei einem USB-Stick der für das DJing verwendet wird, kommt es grundsätzlich darauf an das die Daten sicher gespeichert sind und langfristig erhalten bleiben. Mit No-Name Produkten oder gar solchen die keine Angaben zu Lese- und Schreibgeschwindigkeit machen, haben wir die schlechtesten Erfahrungen gemacht. Daher sollte man von diesen die Finger lassen. Sogar 3.0 Sticks waren bei No-Name Sticks oft langsamer als das bei einem 2.0 Markenprodukt der Fall war. Was die Datensicherheit betriff, haben DJ Kollegen und auch wir selbst immer sehr gute Erfahrungen mit der Marke SanDisk geacht. Aber auch Samsung, Kingston oder PNY haben gute Produkte in ihrem Sortiment.
Ein USB-Stick mit einem Metallgehäuse und Verschlusskappe eignet sich am besten zu Anbringung am Schlüsselbund. Den zweiten USB-Stick verstaue ich meistens im Rucksack, weswegen dieser auch gerne aus Kunststoff gefertigt sein darf. Geht einer davon verloren, wird gestohlen oder ist defekt, habe ich immer einen zweiten parat.
Außerdem achte ich auf die Größe des Sticks. Zwar gehen kleine Sticks schneller verloren oder werden übersehen und bleiben liegen, haben aber den Vorteil das du den USB-Port des DJ-Player nicht beschädigst. Denn es kommt schnell mal vor, dass du dagegen stößt und die Hebelkräfte dann zum defekt des Ports führen.
Richtig formatieren
Wie wird der USB-Stick richtig formatiert?
Damit du die wenigsten Probleme mit der Kompatibilität bekommst, sollte dein USB-Stick immer in FAT32 formatiert werden. Rekordbox beispielsweise erkennt einen Stick nicht, wenn er in NTFS (Windows) oder HTF+ (OSX) formatiert wurde.
Wie wird ein USB-Stick auf FAT32 formatiert?
Das ist eigentlich ganz einfach und schnell getan. In Windows stehen mehrere Formatierungsmöglichkeiten des Medium zur Verfügung.
Wir wollen dir nun Schritt für Schritt zeigen, wie du für die Formatierung unter Windows vorgehen musst:
Fertig!
Ist die Formatierung abgeschlossen, ist der USB-Stick sofort einsatzbereit.
Er sollte nun von allen Playern ohne Probleme erkannt werden.
Trackvorbereitung und Export
Was muss beim vorbereiten und exportieren beachtet werden?
Die üblichen Player die du im professionellen Bereich antreffen wirst sind von Pioneer oder auch von Denon. Damit du die gebotenen Funktionen allesamt nutzen kannst solltest du deine Tracks Zuhause vorbereiten.
Das vorbereiten beinhaltet das erstellen deiner Playliste, das korrigieren der Beatgrids sowie auch das setzen von Cue Punkten und Loops. Du könntest natürlich auch einfach deine Playliste auf den Stick ziehen und es dabei belassen. Allerdings kannst du dann die Möglichkeiten der modernen Player nicht vollumfänglich nutzen.
Damit die Cue Punkte und Loops auch immer Taktgenau sitzen und nicht daneben klingen, ist ein korrekt gesetztes Beatgrid Grundvoraussetzung. Das automatisch erstellte Beatgrid der DJ Software sitzt nicht immer Taktgenau und sollte daher immer überprüft und wenn nötig manuell angepasst werden.
Wie das im Detail funktioniert haben wir im Artikel "Was ist ein Beatgrid" genauestens erklärt.
Schau dir den Artikel an, falls dir das Thema noch irgendwelche Probleme bereiten sollte!
Klick jetzt auf folgenden Text-Link: Was ist ein Beatgrid?
Was genau Cue Punkte sind und wie du sie effektiv für deinen Mix nutzt, haben wir ebenso in einem ausführlichen Artikel behandelt!
Klick jetzt auf folgenden Text-Link: Was ist ein Cue Point?
Für die Vorbereitung kommen entweder die Software "Rekordbox" von Pioneer oder "Engine Prime" von Denon in Frage. Beide sind in ihrer Grundversion kostenlos erhältlich. Solltest du einmal nicht genau wissen, welche Player in der Location vorhanden sind, ist es sinnvoll in beiden Programmen vorzubereiten und beides zusammen auf deinem USB-Stick abzulegen.
Sobald deine Listen erstellt und deine Einstellungen getroffen sind, kannst du diese speichern und auf deinen USB-Stick exportieren.
Top 3 USB-Sticks für DJs
Empfehlung
SanDisk Extreme PRO 3.1
Schreibgeschwindigkeit
ca. 380 MB/s
Speicherkapazität
128 GB
Aluminiumrahmen
GESAMTBEWERTUNG
SEHR GUT
Blitzschnelle Übertragung und robustes Aluminiumgehäuse. Hier sind deine wertvollen Daten immer geschützt
music-melody.com
Top Preisleistung
SanDisk Ultra 3.0
Speicherkapazität
64 GB
Kompaktes Design
Einziehbarer Anschluss
GESAMTBEWERTUNG
SEHR GUT
Dieser Stick ist für alle die einen preiswerten und dennoch zuverlässigen USB-Stick suchen
music-melody.com
Top Preisleistung
Samsung Flash Drive BAR Plus 3.1
Schreibgeschwindigkeit
ca. 60 MB/s
Speicherkapazität
64 GB
Unibody Metallgehäuse
GESAMTBEWERTUNG
SEHR GUT
Durch das robuste Gehäuse für den Schlüsselbund geeignet. Dank der Leistung und Zuverlässigkeit sind deine Daten sicher gespeichert
music-melody.com
Abschließendes Fazit
Du hast nun jede Menge über USB-Sticks für DJs erfahren. Dank dieses Artikels weißt du nicht nur welche USB-Sticks sich zum Auflegen am besten eignen, sondern hast auch wichtige Informationen zur Trackvorbereitung und dessen Export aus erhalten!
Nun liegt es an dir die erlernten Dinge dieses umfassenden Artikels in der Praxis umzusetzen und deinen Stick perfekt für deinen nächsten Auftritt vorzubereiten. Wir hoffen, dass wir dir alles einfach und verständlich rüberbringen konnten und du etwas Neues dazu lernen konntest.
Sollten dennoch Fragen offen sein, kannst du uns diese jederzeit in den Kommentaren stellen.
Aber auch wenn alle deine Fragen beantwortet wurden, würden wir uns sehr über einen Kommentar freuen, in welchem du uns über deine Erfahrungen zu diesem Thema berichtest oder auch einfach erzählst wie dir der Artikel gefallen hat.
Wir freuen uns auf deine Meinung zu diesem Thema und wünschen dir weiterhin viel Erfolg und Spaß beim auflegen deiner Tracks!
Quellenangabe:
www.denondj.com/de/engine-prime
www.rekordbox.com/de
FAQ:
Welchen USB Stick für Rekordbox?
Der SunDisk Extreme Pro eignet sich hervorragend dafür. Meine Musiksammlungen waren mit diesem USB-Stick sehr schnell von der Vorbereitungssoftware auf den Stick übertragen. Sofern ein USB-3 Anschluss am Rechner verfügst, ist dieser Stick sehr zu empfehlen.
Kann anstatt eines USB Sticks auch eine externe Festplatte als Speichermedium für die Musik zum auflegen verwendet werden?
Ja. Auch eine externe Festplatte kann als Datenträger für deine Musiksammlung verwendet werden. Die meisten DJs bevorzugen jedoch einen USB Stick aufgrund des günstigeren Preises und der geringeren Größe/Gewicht. Außerdem sind USB Sticks weniger empfindlich und halten dem DJ Alltag besser stand.