Wie du als kompletter DJ Anfänger durch unsere einzigartigen DJing Tipps deine individuellen Mixing-Fähigkeiten entwickelst, ohne teures Profiequipment kaufen zu müssen.

Startseite » Wie kann ich ein DJ Set aufnehmen?

Für Dich zuletzt aktualisiert am: 31.08.2021

Wie kann ich ein DJ Set aufnehmen?  

Ein ausführlicher Guide zur Aufnahme von deinem DJ Set

Wie nehme ich ein DJ Set auf?

 Das Wichtigste zuerst: 

Die Vorteile durch das Aufnehmen von DJ Sets 
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Welche Möglichkeiten gibt es Sets aufzunehmen  
Tipps zum Pegel 
Nachbearbeiten von einem DJ Set 

Ein Beispiel

Irgendwann kommt der Punkt an dem sich jeder DJ mit dem aufnehmen von DJ Sets befassen muss.
Sei es zu Promotion-Zwecken für die sozialen Medien, um dadurch die eigene Fanbase zu erhöhen oder für das eigene Pressekit um sich Aufträge zu verschaffen. 
Andere wiederum möchten ihre DJ Skills über die Aufnahme kontrollieren, denn Fehler werden während dem mixen oft gar nicht bemerkt.
Oder aber man möchte einfach nur zum Spaß aufnehmen um die Sets dann selbst oder mit Freunden anhören zu können. Wer möchte sich nicht lieber ein gutes Set aus handverlesenen und gut gemixten Tracks anhören. 

Ich persönlich ziehe das den Playlist-Algorithmen von Spotify oder Amazon Music definitiv vor.
Wie schaut das bei dir aus?

Mich erreicht immer häufiger die Frage wie sich qualitativ hochwertige DJ Sets aufnehmen lassen. In diesem Beitrag werde ich euch verschiedene Möglichkeiten dazu aufzeigen und mit einigen wichtigen Ratschlägen weiterhelfen.

Los gehts

Jetzt konntest du dir schonmal ein grundlegendes Bild davon machen, warum es sich lohnt DJ Sets aufzunehmen!
Nun möchte ich dir etwas genauer erklären wie du das Thema "aufnehmen von DJ Sets" meistern kannst. Leeeeets GO! 

Stopp! Das ist außerdem extrem entscheident:

Nehmen wir das ganze etwas näher unter die Lupe

In diesem Beitrag erfährst du, wo die Fallstricke liegen wenn es um das aufnehmen von deinem DJ Set geht. Wir zeigen dir konkret worauf du achten musst, geben dir hilfreiche Tipps zur Umsetzung und erläutern verschiedene Möglichkeiten die Sets aufzunehmen.
Mit diesem Beitrag dürfte selbst für einen kompletten Anfänger kein Problem darstellen seine DJ Sets aufzunehmen!

Als ich damals meine ersten Sets Zuhause aufgenommen habe, ließ sich das ganze noch nicht so einfach und hochwertig wie heutzutage umsetzen. Daher habe ich mich viel mit dem Thema beschäftigt und auch schon unzählige Sets aufgenommen. Sei es Zuhause oder auch direkt im Club und bei sonstigen Veranstaltungen.

Aufgrund der gesammelten Erfahrung kann ich dir in diesem REALTALK Ratgeber einige wichtige Tipps mit auf den Weg geben dir dir für den Start sicherlich sehr weiter helfen werden. Sollte es dennoch Unklarheiten geben stehen wir dir immer gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Hier wartet nun ein sehr interessanter sowie ausführlicher Artikel zum Thema DJ Sets und wie du diese in hochwertiger Qualität aufnehmen kannst!

Quellen durchforstet

14

Deine gesparten Stunden

84

Lesezeit ca.

11 Min.

Haben wir geholfen?

5/5 - (34 votes)
  

Wie kann ich ein DJ Set aufnehmen?  

Warum sind folgende Dinge so wichtig?

Hier nochmal die Auflistung der Inhalte die dich heute zum "DJ Set aufnehmen" erwarten werden. In den folgenden Abschnitten schreibe ich dir zu jedem der 5 Unterthemen ein paar erklärende Zeilen! 

DJ Set Aufnehmen: Die Inhalte:

Die Vorteile durch das Aufnehmen von DJ Sets 
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Welche Möglichkeiten gibt es Sets aufzunehmen  
Tipps zum Pegel 
Nachbearbeiten von einem DJ Set 

Heute werden wir 5 grundlegende Bereiche durchleuchten um dir zu einem guten und hochwertigen DJ Set zu verhelfen. Sei es für dein Pressekit, zur Verwendung für deine Freunde und dich selbst, für dein Sozial Media Profil oder aber ganz einfach um die Sets abzuhören und deine DJ Skills zu verbessern.
Diese 5 Bereiche sind essenziell und besonders wichtig für die erfolgreiche Umsetzung! 

Und vielleicht möchtest du dein DJ Set sogar Live mixen und es per Streaming mit deinen Fans teilen.

Wenn dich das interessiert dann darfst du unseren Artikel
"Was braucht man für einen DJ Livestreamnicht verpassen. 

Dort erfährst du wie dir in 8 einfachen Schritten der ultimativen DJ Livestream gelingt!


Die Vorteile


Die Vorteile durch das Aufnehmen von DJ Sets

Es gibt einige Gründe warum auch du irgendwann damit anfangen solltest deine eigenen DJ Sets aufzunehmen.
Ein paar der wichtigsten Vorteile die sich dadurch für dich ergeben können möchte ich dir nun aufzählen.

Fanbase aufbauen  

Wenn du deine Mixe über das Internet zur Verfügung stellst, kannst du eine riesige Zuhörerschaft damit erreichen und dir eine Fanbase aufbauen.
Bei deinen Liveauftritten kannst du dein Publikum zwar sehr begeistern, jedoch werden sie dir nicht folgen können, wenn du Online nicht vertreten bist. Das bedeutet im Umkehrschluss das deine Zuhörerschaft immer nur so groß ist wie das Publikum bei deinem Liveauftritt!

Verbesserung deiner Mixing-Fähigkeiten

Der effektivste Weg als DJ besser zu werden ist natürlich viel zu mixen und dabei immer wieder seine Fehler zu korrigieren.
Und das funktioniert am besten indem du Sets aufnimmst und sie dir danach genauestens anhörst. Dadurch weißt du genau wo deine Schwächen und Fehler liegen und kannst sie zukünftig gezielt vermeiden.

Du hast immer aktuelle Sets für dein Pressekit

Jeder der es ernst als DJ meint, sollte ein professionell erstelltes Pressekit besitzen.
Das Pressekit unterscheidet den Profi vom Amateur. Es ist sozusagen die Bewerbungsmappe eines DJs und enthält alle relevanten Informationen über dich.
Neben deinen Werdegang als DJ, Referenzen, Kooperationen, Link zu deinem Sozial Media Profil und weiteren wichtigen Dingen muss natürlich auch Musik in deinem Pressekit vorhanden sein.
Potenzielle Auftraggeber wie Clubbesitzer oder Veranstalter schauen sich als erstes das Pressekit und hören vor allem in die enthaltenen Sets rein. Daher ist es wichtig immer wieder aktuelle DJ Sets aufzunehmen. Ideal ist es hier die drei letzten Sets die du erstellt hast einzufügen.

- Anzeige -

100%ig im Gedächtnis bleiben!!!

USB Stick - Mixtape

Mit diesem USB Stick, der sich im klassischen Design einer nostalgischen Kassette verbirgt, bleibst du garantiert bei jedem Empfänger im Gedächtnis. 

Damit ist die Self-Promotion gesichert! 

Ein muss für jeden DJ der sein DJ Set unterwegs weiter geben möchte.


Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete


Wusstest Du schon?

Mark Davis entwickelte das "Camelot Wheel", welches dazu dient sich harmonisch zueinander passende Tonarten anzeigen zu lassen. Dies machte das harmonische mixen im Quintenzirkel für DJs wesentlich leichter!

Allem voran steht natürlich das definieren des es Equipments mit welchem du deine Sets aufnehmen möchtest. Ein DVS Setup, ein DJ Controller oder doch alles lediglich mit dem Computer?
Bevor du also startest solltest genau wissen wie dein Setup aussehen soll. Wenn du ein wirklich gutes DJ Set aufnehmen möchtest,

solltest du einige Vorbereitungen treffen bevor was die Auswahl deiner Musik anbelangt. Anschließend machst du dir Gedanken welche Stimmung dein Set auslösen soll um schon mal eine erste Vorstellung davon zu bekommen wie deine Songauswahl aussehen könnte.

Dann hast du sicher schon vom harmonischen mixen gehört. Jeder Song hat eine bestimmte Tonart, die auch „Key“ genannt wird.
Spielt man also zwei Tracks in gleicher Tonart klingen die Übergänge harmonisch sauber. Das bedeutet jedoch nicht, dass dein komplettes Set aus Tracks in der gleichen Tonart bestehen sollte. Denn dadurch wird es schwer Spannung aufzubauen.

Kleiner Tipp am Rande

Nach maximal 3 Tracks in gleicher Tonlage solltest du auf eine andere Tonart wechseln damit dein Set nicht langweilig wird.

Neben dem mixen in gleicher Tonart besteht auch die Möglichkeit in Quinten oder auch Quarten zu mixen.
Der Vorteil ist hier, dass mehr Spannung erzeugt werden kann und es dennoch harmonisch klingt. Diese 3 Arten zu mixen sind neben einigen weiteren Optionen die 3 gängigsten wenn es um das „harmonische mixen“ geht.  

Allerding möchte ich hier noch erwähnen das es hier kein richtig oder falsch gibt. Es sind lediglich Hilfsmittel die man sich für seine Track Auswahl zu Nutze machen kann, ersetzen aber keineswegs dein Gehör. Außerdem ist es immer Geschmacksache. Probiere dich hier einfach aus und verlass dich letzten Endes auf deinen Geschmack bzw. auf das was du hörst. Über das harmonische mixen lässt sich ein komplett eigener Artikel schreiben, was wir in nächster Zeit in Angriff nehmen werden.

Ebenso solltest du auf das Tempo der einzelnen Songs achten. Songs mit ähnlichem Tempo lassen sich schneller aneinander angleichen und nehmen dir etwas den Druck während dem mixen. Beachte also auch die BPM bei der Auswahl und vor allem bei der Reihenfolge in der du deine Auswahl mixen möchtest.


Aufnahme-Möglichkeiten


Welche Möglichkeiten gibt es Sets aufzunehmen

Innerhalb deiner DJ Software
Externe Aufnahmegeräte
Direkt in den Computer

In diesem Teil des Artikels beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten die du zum aufnehmen deiner Sets zur Verfügung hast. Es gibt einige Möglichkeiten das umzusetzen, wir beschränken uns heute jedoch auf die drei beliebtesten Varianten. Das wären ein externes Aufnahmegerät, direkt auf die Festplatte deines Computers oder innerhalb der DJ Software die du verwendest.

Innerhalb deiner DJ Software 

Dein Set innerhalb der DJ Software aufzunehmen ist die schnellste und einfachste Methode. Wenn du also am Rechner mixt und sogar noch einen DJ Controller zur Steuerung verwendest, bietet dir deine DJ Software bereits eine interne Aufnahmefunktion. Dadurch kannst du ganz simpel deinen Mix direkt auf deinem Rechner abspeichern.

Externe Aufnahmegeräte 

Das Ziel ist es eine hochwertige Aufnahmequalität mit wenig technischem Aufwand und geringem Kosten zu verwirklichen.

Wenn dein Mix nicht in einer DJ Software, sondern direkt über das Mischpult stattfindet, ist eine weitere Möglichkeit der externe Aufnahme-Recorder.
Diesen kannst du direkt in den Rec-Ausgang deines Mixers anschließen. Umständliche Verkabelungen und komplizierte Einstellungen fallen hierbei also weg.
Der Kostenaufwand ist im Verhältnis zur guten Qualität moderat. 

Nachfolgend stelle ich dir ein paar externe Aufnahmegeräte vor die sich in der Aufnahme von DJ Sets besonders  bewährt haben. 


-Anzeige-

Reloop Tape

Das Reloop Tape ermöglicht eine einfache und sichere Aufnahmemöglichkeit im Retrodesign der geliebten Kassette.
Die Bedienung ist in 3 Schritten erklärt:
1. USB-Stick rein 2. Mixer mit dem Input-Kabel verbinden 3. Record-Taste drücken.

direktes aufnehmen deiner Mixe auf einen USB Stick oder die externe USB Festplatte
Line- und Phonoquellen anschließen (z.B. Mixer oder Plattenspieler)
Leichte und intuitive Bedienung ohne kompliziertes einstellen, damit du auch in dunklen Umgebungen wie zum Beispiel im Club problemlos und schnell deine Sets aufnehmen kannst
auch zum Digitalisieren von Vinyl nutzbar, inklusive Plattenspieler-Erdung
du benötigst keinen Computer und kannst deine Sets direkt im MP3 Format auf dein USB Medium aufnehmen

Reloop Tape 2

Dieser Recorder kommt im lässigen Kassetten Retro Look daher und hat einen Lithium-Ionen-Akku integriert. Du kannst deine Sets problemlos sofort auf eine microSD Karte speichern bzw aufnehmen. 
Aufgenommen kann entweder verlustfreien WAV-Format oder aber als MP3-Datei mit 320 kbit/s. Dabei hochwertigen A/D-Wandler erlauben eine Aufnahmequalität in 24-Bit.
Der Lithium-Ionen Akku macht dieses Aufnahmegerät portabel und hält einer Laufzeit von ca. 6 Stunden ohne aktive Stromverbindung stand. Aufgeladen wird über ein übliches USB Netzteil.
Angeschlossen werden Line- oder Mikrofonquellen wie z. B. ein Mixer oder ein Mikrofon über den Eingang am Aufnahmegerät. Das Signal lässt durch den THRU Ausgang mit Kopfhörern abhören oder aber ganz einfach durchschleifen. Das Durchschleifen ist bei Audioquellen empfehlenswert, welche kein eigenen Record-Out haben, wodurch das Aufnehmen über einen Master Ausgang stattfinden muss.
Um unbeabsichtigtes "Stoppen" der aufnahme zu verhindern, besitzt dieses Aufnahmegerät einen LOCK/UNLOCK Funktion, mit welcher sich alle Bedienelemente sperren lassen. 
 Die 2-farbige LED gibt Rückmeldung, wodurch auch in dunkler Umgebung eine einwandfrei Nutzung möglich ist. 


Zoom H1n 

Audio Recoder vom Hersteller Zoom sind Weltweit beliebt, da sich Audiomaterial in hervorragender Qualität aufnehmen und samplen lässt. 
Der Zoom H1n ist ein Mobile Recoder der sich perfekt für den mobilen und flexiblen Einsatz eignet. Er ist sehr Praxistauglich und ebenso optisch ansprechend wie handlich. Seine verzerrungsfrei Aufnahmequalität ist bestens dafür geeignet um deine Sets schnelö und einfach aufzunehmen.
Die internen Limiter machen es möglich Lautstärken von bis zu 120 Dezibel standzuhalten (SPL, abkürzung für Sound Pressure Level) und verzerrungsfrei zu recodern. Das gewährleistet auch bei sehr lauten Veranstaltungen eine hohe Klangqualität.

Der digitale Recorder Zoom H1n kann mit vollgeladenem Aku bis zu 10 Stunden, 2 Spuren zur gleichen Zeit aufnehmen.
Die X/Y-Kondensatormikrofone sorgen für kristallklare Stereo-Aufnahmen und lassen sich von 90° bis 120° einstellen
Der ausgereifte Limiter kann bis 120 Dezibel SPL verzerrungsfrei im WAV Format (16 bis 24Bit) und MP3 (44,1 / 48 / 96 kHz) aufnehmen
Der Sprach-Recorder besitzt ein hochauflösendes 1,25 Zoll großes LCD-Display und einen Integrierten Referenzlautsprecher das deine Aufzeichnungen auf SD- und SDHC-Karten aufzeichnet. Das ganze mit einer Speicherkapazität von bis zu 32 GB.

Zoom H2n

Mit dem H2n ist eine bis dahin komplett neue Kategorie der Aufnahmegeräte populär geworden, welche sehr schnell zum Standard der mobilen Aufnahmerecorder wurde.
Dieses Aufnahmegerät hatte die bislang größten Verkaufszahlen aller Produkte in der gesamten Zeit der Pro Audio Branche.


5 5 Mikrofonkapseln
2- oder 4-Kanal Surroundaufnahme oder XY- sowie M/S-Stereofonie
Tragbarer Mobil-Rekorder für Aufnahmen direkt auf SD Karte
Speichert Audio-Aufnahmen als MP3 mit bis zu 320 kbps oder WAV Dateien mit maximal 24-Bit bei 96kHz
Hilfreiche Funktionen wie Auto-Gain, Marker, Stimmgerät, Metronom, Kompressor

Tascam DR-05 

Der Tascam DR-05 Mobile-Recorder ist ein preiswerter aber dennoch gut ausgestatteter Recorder der dir einen warmen, natürlichen und räumlichen Klang mitbringt. Das Aufnahmegerät ist äußerst einfach und intuitiv zu bedienen und daher bestens für den mobilen Einsatz geeignet. Ein super Tipp für alle die ein preiswertes aber dennoch gutes Aufnahmegerät suchen.

Tragbarer, hochwertiger Recorder der in jede Tasche passt. Kompakte und leicht zu bedienen. Nutzt eine microSD/microSDHC-Karte als Aufnahmemedium
Unterstützt Audioformate wie eine lineare PCM im WAV-Format,
16 Bit bei 44,1 kHz in CD-Qualität oder 24 Bit bei 44,1 kHz.
Lineare PCM im WAV-Format, 24 Bit bei 48 kHz.
Lineare PCM im WAV-Format), 24 Bit bei 96 kHz.
Komprimiert im MP3-Format, 32–320 Kbit/s bei 44,1 kHz.

Eingebautes ungerichtetes Stereo-Kondensatormikrofon. Stereo-Mikrofon-/Lineeingang für andere Aufnahmequellen oder Mikrofone. Zur Unterdrückung ungewollter Tiefenanteile (40 Hz, 80 Hz, 120 Hz) steht ein schaltbarer Filter zur Verfügung.
Dateien werden mit dem Compiter über eine USB-2.0 Verbindung ausgetauscht. Die Stromversorgung läuft über zwei Alkaline-Batterien oder NiMH-Akkus (Größe AA), USB oder optional über einen Wechselstromadapter
Auf der Unterseite befindet sich ein Stativadapter, damit kann das Aufnahmegerät auf einem Tisch- oder Mikrofonstativ befestigt werden

Tascam DR-22WL 

DR-22WL lässt sich super einfach bedienen und ist gezuelt darauf ausgerichtet jedem Nutzer erstklassige Audioaufnahmen zu ermöglichen.
Ganz besonders eignet er sich für akustische Musikinstrumente, beispielsweise Akustikgitarren und Blasinstrumente. Ebenso ist das Aufnahmegerät perfekt für die Aufnahme von Tonspuren bei Videoaufnahmen einer DSLR-Kamera oder aber der Aufnahme von Interviews geeignet. Zusätzlich lässt er sich durch modernen WLAN-Funktionen vollständig fernsteuern, lässt Streaming-Wiedergaben und Dateiübertragungen zu.

Fernsteuerung, Streaming-Wiedergabe sowie Dateiaustausch über WLAN-Funktionen
Kondensatormikrofone mit Nierencharakteristik in XY-Anordnung für kristallklare Stereoaufnahmen
Aufnahmen mbei einer Abtastrate von bis zu 96 kHz und einer Auflösung von 16 bzw. 24 Bit im WAV/BWF-Format. Direkte MP3 Aufnahme.
Hält honen Schalldruckpegeln von bis zu 120 dB stand
Als Aufnahmemedium nutzt dieses Gerät microSD-/microSDHC-/microSDXC-Karten
Mit Android und iOS ist eine schnelle und einfache WLAN-Verbindung herstellbar. Darüber hinaus ermöglicht diese das Monitoring, eine Transportsteuerung, eine Pegelanpassung und Datenübertragung

Direkt in den Computer  

Wenn dein DJ Controller einen USB Ausgang besitzt oder du einen DJ Mixer verwendest kannst du direkt in deinen Computer aufnehmen. Besitzt dein Mixer eine integrierte Soundkarte ist es möglich das Signal direkt darüber wieder in den Rechner zu schicken.
Hat dein Mixer keine integrierte Soundkarte kannst du vom Rec-Out mit einem Chinch-Kabel in den Mikrofoneingang deines Rechners gehen um das Signal zu übertragen. 
Allerdings benötigst du dazu noch eine DAW bzw. einen Sequenzer wie beispielsweise Ableton Live, Bitwig oder Studio One. 

Bist du im Besitz einer externen Soundkarte kannst du, im Gegensatz zum recorden über dem Mikrofoneingang, in höherer Qualität aufnehmen.
Der Standard liegt bei
16Bit und 44,1KHz, idealer ist zum Beispiel 24 Bit mit 96KHz.

Der Vorteil im Vergleich zum Live-Mixing mit externem Aufnahmegerät oder innerhalb der DJ Software ist auch, dass du bei einem Fehler nicht immer wieder von vorne anfangen musst.
Du kannst die Tracks direkt in der DAW arrangieren und die Übergänge automatisieren. So lassen sich noch kreativere Vorgänge verwirklichen, die Live nur schwer oder gar nicht umzusetzen wären.


Tipps zum Pegel


Wie kann ich ein DJ Set aufnehmen?
Pegelunterschiede beachten
In den richtigen Bereich einpegeln
Lautstärkeanpassungen aufgrund unterschiedlicher Dynamik
Headroom für die Nachbearbeitung

Einige DJs geben grundlegenden Dingen wie dem halten des Lautstärkepegels im Mix zu wenig Beachtung. Dabei kann dies sehr schnell zu Signalübersteuerungen führen. Dadurch klingt dein Set und weisen auf geringe Erfahrung des DJs hin. 

Auch die Nachbearbeitung deines Sets wird dadurch unnötig erschwert. Achte daher immer besonders darauf große Pegelunterschiede zu vermeiden. Ich habe dir ein paar einfache Tipps dazu zusammengestellt die dir dabei helfen werden.

Pegelunterschiede beachten

Schon beim Zusammenstellen deiner Tracks solltest du auf große Pegelunterschiede achten. Das bedeutet das Tracks die extrem unter oder oberhalb des Durchschnitts deiner Tracks liegen, aussortiert werden sollten. 

In den richtigen Bereich einpegeln

Den lautesten Track solltest du in etwa bei 0db einpegeln. Achte darauf das du bei Übergängen nicht mehr als ca 1-3db lauter wirst. Wenn der lauteste Track im grünen Bereich eingepegelt wurde, sollte sich die Lautstärke bei anderen Tracks maximal eine LED erhöhen. Das bedeutet der Pegelausschlag geht maximal in den orangenen Bereich und fängt nicht zu clippen an. 

Lautstärkeanpassungen aufgrund unterschiedliche Dynamik

Auch hier solltest du dich nicht nur auf die Pegelanzeige verlassen. Hör immer genau hin ob Übersteuerungen zu hören sind, da Tracks auch mit unterschiedlichen Dynamiken daherkommen. Gleiche die finalen Lautstärkeanpassungen daher immer nochmal per Gehör an. 

Headroom für die Nachbearbeitung

Lasse dir am besten einen Headroom nach oben. Das gibt dir zusätzlich noch die Möglichkeit in der Nachbearbeitung Änderungen vorzunehmen. Ein Bereich zwischen -6 und -8db haben sich dabei ganz gut bewährt.


Nachbearbeiten von einem DJ Set


Wie kann ich mein DJ Set aufnehmen?

Bist du mit der Aufnahme von deinem DJ Set fertig solltest du dich noch um die Nachbearbeitung kümmern. Denn auch bei korrekter Einstellungen und dem besten Equipment, kommt es vor das Lautstärkeunterschiede in deinem Mix zu hören sind.
Das ist völlig normal und liegt daran das deine Tracks unterschiedliche Kompressionen aufweisen. Du kannst dir kostenlos Audacity herunterladen, wenn du noch keinen Audio-Editor besitzt um dein DJ Set im nachhinein noch zu bearbeiten.

Du kannst innerhalb der Software zur Nachbearbeitung einen Limiter verwenden um die Pegelspitzen der Wellenform etwas zu stutzen. Dadurch schaffst du dir Raum nach oben um die Lautstärke etwas zu erhöhen und anzugleichen.
Setze den Limiter aber nicht zu stark ein, denn alles was du oben cuttest verringert den Dynamikumfang. Übertreibst du es damit klingt dein Mix sehr schnell matschig und unschön.  

Wer noch nicht so erfahren ist und sich die Nachbearbeitung nicht so ganz zutraut hat die Möglichkeit das Mastering über den Online Mastering Dienst LANDR durchzuführen. Das innovative Mastering Tool kann dank künstlicher Intelligenz und Daten aus Millionen von gemasterten Tracks für einen professionellen Sound deines Sets sorgen.  

Hier kannst du dir LANDR mal etwas genauer anschauen, wenn du das möchtest.

Kurze Zusammenfassung:

Du weißt nun um die Vorteile die dir dein eigenes Mixtape bzw. das aufnehmen deiner DJ Sets bringt. Nutze es für deine Self-Promotion, für die Verbesserung deiner Mixing-Skills oder einfach um deine eigenen Zusammenstellungen mit deinen Freunden zu genießen.
Die Vorbereitung stellt kein Problem dar, du kennst das nötige Equipment, hast Einblicke in das harmonische Mixen bekommen und weißt das du auf das Tempo deiner Tracks achten musst um die richtige Stimmung mit deinem Set rüberzubringen.

Des weiteren hast du hilfreiche Tipps zum einstellen des korrekten Pegels erhalten und wie du deinem fertigen DJ Set durch die richtige Nachbearbeitung den letzten Schliff gibst.
Jetzt dürfte einem qualitativen DJ Mixtape nichts mehr im Wege stehen!

Abschließendes Fazit

Durch diesem Artikel "Wie kann ich ein DJ Set aufnehmen" hast du dir eine solide Basis für repräsentative DJ Sets ermöglicht. Nutze das erlernte Wissen um deine DJ Sets für die Ewigkeit festzuhalten und andere Menschen damit zu unterhalten.
Sei es für Freunde und Bekannte, Sozial Media oder die Self-Promotion um neue Aufträge von Veranstaltern zu erhalten! Denn für viele ist dein Online-DJ Set ein wichtiges Kriterium zur Auswahl eines DJs, sein es im Club, auf Festivals und mittlerweile auch für Hochzeiten.

Als DJ hast du es mit vielen Mitbewerbern zu tun und muss dich immer wieder neu von der Masse abheben um erfolgreich zu sein. Durch ein eigenes und hochwertiges Mixtape steigen deine Chancen ungemein. 
DJ Sets aufzunehmen ist ein umfangreiches Thema und kann in vielen verschiedenen Wegen erfolgen. Wir haben dir hier die beliebtesten aufgezeigt und dich durch unsere 5 Unterthemen optimal darauf vorbereitet.

Bevor du nun deine ersten Aufnahmen startest lasse uns doch bitte einen Kommentar dar, dies hilft uns unsere Artikel immer weiter zu verbessern und euch noch intensiver helfen zu können. Schreib uns einfach deine Gedanken zum Thema. 
Wir freuen uns auf dich!

Quellenangabe:

www.landr.com/de

www.pioneerdj.com

FAQ:

Kann man mit Rekordbox DJ aufnehmen?

Ja, in Rekordbox ist eine integrierte Aufnahmefunktion für deine DJ Sets vorhanden, lediglich mit gestreamten Tracks lässt sich dein Set nicht aufnehmen!


Franco
Franco

Hey mein Freund... Ich bin Franco und meine Leidenschaft ist die Musik. Ohne Musik macht das Leben keinen Sinn. Vom Technischen bis hin zur Bedienung von der richtigen Software, möchte ich dir gerne mit meinem Blog helfen. Schau dich um....

Was denkst du darüber? Schreib es uns in die Kommentare!

Deine Email Adresse wird nicht veröffentlicht